Gentoo Forums
Gentoo Forums
Gentoo Forums
Quick Search: in
KDE Plasma mit systemd starten
View unanswered posts
View posts from last 24 hours
View posts from last 7 days

 
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German) Diskussionsforum
View previous topic :: View next topic  
Author Message
schmidicom
Veteran
Veteran


Joined: 09 Mar 2006
Posts: 1941
Location: Schweiz

PostPosted: Wed Aug 18, 2021 9:50 am    Post subject: KDE Plasma mit systemd starten Reply with quote

Vor kurzem bin ich online über folgendes gestolpert (an dieser Stelle möchte ich noch erwähnen wie sehr ich pro-linux.de vermisse):
https://linuxnews.de/2020/10/plasma-5-21-erhaelt-neue-startoption/
https://blog.davidedmundson.co.uk/blog/plasma-and-the-systemd-startup/
https://invent.kde.org/plasma/plasma-workspace/-/wikis/Plasma-and-the-systemd-boot
Ich habe zwar nicht ganz alles verstanden (unter anderem weil mein Englisch leider nicht gerade das beste ist) aber interessant war es trotzdem.

Der Experimentierfreude zuliebe habe ich es jetzt mal auf meinem Laptop ausprobiert und bis jetzt ist mir kein negativer Effekt (also etwas das nicht mehr funktioniert und/oder irgendwelche Instabilitäten) aufgefallen. Eher das Gegenteil ist der Fall, der KDE Plasma startet tatsächlich ein bisschen schneller (1 bis 2 Sekunden, mehr ist es bei nicht). Trotzdem bin ich mir nicht sicher was ich davon halten soll, einerseits ist es schön das damit der Startvorgang vom KDE Plasma verbessert werden kann aber andererseits erzeugt es halt auch eine Abhängigkeit zu einer ohne hin schon umstrittenen Software was sicher einige wieder triggern wird.

Wie geht es euch damit?
_________________
Lenovo - ThinkPad P16s Gen 2 - 21K9CTO1WW


Last edited by schmidicom on Thu Sep 30, 2021 11:16 am; edited 1 time in total
Back to top
View user's profile Send private message
ManfredB
Veteran
Veteran


Joined: 27 Dec 2007
Posts: 1657

PostPosted: Wed Aug 18, 2021 1:55 pm    Post subject: Reply with quote

Da ich auf meinem Notebook alle bestehenden gentoo-Installationen auf systemd umgestellt habe,
war mir auch sofort klar, daß es noch andere Änderungen gibt.

Bisher hat es genügt:
rc-update add display-manager default (im display-manager habe ich xdm in sddm umgewandelt)

Unter systemd arbeite ich bisher mit
systemctl enable sddm

Auf meinem Notebook und im PC habe ich nur noch SSDs, da starten alle Systeme sehr schnell,
viel schneller als auf meinen früheren HDDs.

Was jetzt wieder anders angepackt werden soll, habe ich auch noch nicht nachvollziehen können.

Ich installiere gerade gentoo-unstable (systemd) für das Notebook auf dem PC.
Dann bin ich gespannt, ob mein bisheriges Verfahren noch klappt.

Gruß
Manfred
Back to top
View user's profile Send private message
ManfredB
Veteran
Veteran


Joined: 27 Dec 2007
Posts: 1657

PostPosted: Wed Aug 18, 2021 3:18 pm    Post subject: Reply with quote

Die Installation ist fertig, nun habe ich das System auf dem Notebook gestartet.
systemctl enable sddm hat geklappt.

Also hat sich offensichtlich noch nichts grundsätzlich geändert, sonst könnte ich das hier
auf dem Plasma-Desktop der Neuinstallation gar nicht schreiben.

Gruß
Manfred
Back to top
View user's profile Send private message
schmidicom
Veteran
Veteran


Joined: 09 Mar 2006
Posts: 1941
Location: Schweiz

PostPosted: Wed Aug 18, 2021 3:32 pm    Post subject: Reply with quote

@ManfredB
Nichts für ungut aber deine Beiträge sind etwas zu off-topic und ich wäre dir echt dankbar wenn du aufhören würdest vom eigentlichen Thema abzuweichen.
In diesem Thread geht es um den alternativen/optionalen Startvorgang vom KDE Plasma welcher intern systemd basierte User-Units benutzt.
_________________
Lenovo - ThinkPad P16s Gen 2 - 21K9CTO1WW
Back to top
View user's profile Send private message
ManfredB
Veteran
Veteran


Joined: 27 Dec 2007
Posts: 1657

PostPosted: Wed Aug 18, 2021 3:37 pm    Post subject: Reply with quote

Entschuldige bitte, daß ich mich da eingemischt habe.

Es tut mir leid, weil ich vieles überhaupt nicht verstanden habe von den Neuerungen.

Damit schließe ich mein Schreiben in diesem Thread.

Gruß
Manfred
Back to top
View user's profile Send private message
schmidicom
Veteran
Veteran


Joined: 09 Mar 2006
Posts: 1941
Location: Schweiz

PostPosted: Thu Sep 02, 2021 9:49 am    Post subject: Reply with quote

Als kleine Ergänzung zum Thema:

Ich persönlich habe das jetzt auf zwei verschiedenen Geräten über einen längeren Zeitraum ausprobiert und bis jetzt funktioniert es für mich einwandfrei.
Und hier noch zur Info meinen Abhängigkeitenbaum des X11-Plasma-Target das zum starten benutzt wird:
Code:
plasma-workspace@x11.target
● ├─kde-baloo.service
○ ├─plasma-foreground-booster.service
● ├─plasma-gmenudbusmenuproxy.service
○ ├─plasma-ksplash-ready.service
● ├─plasma-kwin_x11.service
● ├─plasma-polkit-agent.service
● ├─plasma-powerdevil.service
○ ├─plasma-restoresession.service
● ├─plasma-xembedsniproxy.service
● ├─graphical-session.target
○ │ ├─app-Gentoo\x2dprint\x2dapplet@autostart.service
● │ ├─app-geoclue\x2ddemo\x2dagent@autostart.service
○ │ ├─app-klipper@autostart.service
● │ ├─app-org.kde.kdeconnect.daemon@autostart.service
○ │ ├─app-pam_kwallet_init@autostart.service
○ │ ├─app-user\x2ddirs\x2dupdate\x2dgtk@autostart.service
● │ ├─kde-baloo.service
● │ ├─plasma-baloorunner.service
● │ ├─plasma-gmenudbusmenuproxy.service
● │ ├─plasma-kactivitymanagerd.service
○ │ ├─plasma-kcminit-phase1.service
○ │ ├─plasma-kcminit.service
● │ ├─plasma-kded.service
● │ ├─plasma-kglobalaccel.service
● │ ├─plasma-ksmserver.service
○ │ ├─plasma-ksplash-ready.service
● │ ├─plasma-kwin_x11.service
● │ ├─plasma-plasmashell.service
● │ ├─plasma-polkit-agent.service
● │ ├─plasma-powerdevil.service
● │ ├─plasma-xembedsniproxy.service
● │ └─basic.target
● │   ├─paths.target
● │   ├─sockets.target
● │   │ ├─dbus.socket
● │   │ ├─pipewire-pulse.socket
● │   │ └─pipewire.socket
● │   └─timers.target
● ├─plasma-core.target
○ │ ├─plasma-kcminit-phase1.service
○ │ ├─plasma-kcminit.service
● │ ├─plasma-kded.service
● │ ├─plasma-ksmserver.service
● │ ├─plasma-plasmashell.service
● │ └─graphical-session-pre.target
● │   └─basic.target
● │     ├─paths.target
● │     ├─sockets.target
● │     │ ├─dbus.socket
● │     │ ├─pipewire-pulse.socket
● │     │ └─pipewire.socket
● │     └─timers.target
● └─xdg-desktop-autostart.target
○   ├─app-Gentoo\x2dprint\x2dapplet@autostart.service
●   ├─app-geoclue\x2ddemo\x2dagent@autostart.service
○   ├─app-klipper@autostart.service
●   ├─app-org.kde.kdeconnect.daemon@autostart.service
○   ├─app-pam_kwallet_init@autostart.service
○   └─app-user\x2ddirs\x2dupdate\x2dgtk@autostart.service

EDIT:
Hier noch die Wayland-Variante, auch wenn es da jetzt ehrlich gesagt nicht wirklich viel Unterschiede gibt.
Code:
plasma-workspace@wayland.target
● ├─kde-baloo.service
○ ├─plasma-foreground-booster.service
● ├─plasma-gmenudbusmenuproxy.service
○ ├─plasma-ksplash-ready.service
○ ├─plasma-kwin_wayland.service
● ├─plasma-polkit-agent.service
● ├─plasma-powerdevil.service
○ ├─plasma-restoresession.service
● ├─plasma-xembedsniproxy.service
● ├─graphical-session.target
○ │ ├─app-Gentoo\x2dprint\x2dapplet@autostart.service
● │ ├─app-geoclue\x2ddemo\x2dagent@autostart.service
○ │ ├─app-klipper@autostart.service
● │ ├─app-org.kde.kdeconnect.daemon@autostart.service
○ │ ├─app-pam_kwallet_init@autostart.service
○ │ ├─app-user\x2ddirs\x2dupdate\x2dgtk@autostart.service
● │ ├─kde-baloo.service
● │ ├─plasma-gmenudbusmenuproxy.service
● │ ├─plasma-kactivitymanagerd.service
○ │ ├─plasma-kcminit-phase1.service
○ │ ├─plasma-kcminit.service
● │ ├─plasma-kded.service
● │ ├─plasma-ksmserver.service
○ │ ├─plasma-ksplash-ready.service
● │ ├─plasma-plasmashell.service
● │ ├─plasma-polkit-agent.service
● │ ├─plasma-powerdevil.service
● │ ├─plasma-xembedsniproxy.service
● │ └─basic.target
● │   ├─paths.target
● │   ├─sockets.target
● │   │ ├─dbus.socket
● │   │ ├─pipewire-pulse.socket
● │   │ └─pipewire.socket
● │   └─timers.target
● ├─plasma-core.target
○ │ ├─plasma-kcminit-phase1.service
○ │ ├─plasma-kcminit.service
● │ ├─plasma-kded.service
● │ ├─plasma-ksmserver.service
● │ ├─plasma-plasmashell.service
● │ └─graphical-session-pre.target
● │   └─basic.target
● │     ├─paths.target
● │     ├─sockets.target
● │     │ ├─dbus.socket
● │     │ ├─pipewire-pulse.socket
● │     │ └─pipewire.socket
● │     └─timers.target
● └─xdg-desktop-autostart.target
○   ├─app-Gentoo\x2dprint\x2dapplet@autostart.service
●   ├─app-geoclue\x2ddemo\x2dagent@autostart.service
○   ├─app-klipper@autostart.service
●   ├─app-org.kde.kdeconnect.daemon@autostart.service
○   ├─app-pam_kwallet_init@autostart.service
○   └─app-user\x2ddirs\x2dupdate\x2dgtk@autostart.service

_________________
Lenovo - ThinkPad P16s Gen 2 - 21K9CTO1WW
Back to top
View user's profile Send private message
Child_of_Sun_24
Guru
Guru


Joined: 28 Jul 2004
Posts: 587

PostPosted: Tue May 28, 2024 2:31 pm    Post subject: Reply with quote

Ich weiß diese Thema ist schon sehr alt, aber da ich diese Methode gerade mit Plasma6 ausprobiere dachte ich ich hole diesen Thread mal wieder raus.

Das Problem ist das der Befehl "kwriteconfig5 –file startkderc –group General –key systemdBoot true" (selbst wenn ich kwriteconfig5 durch kwriteconfig6 ersetze) nichts tut, es werden keine .service files bei meinem User eingetragen. Und ein manuelles hinzufügen von plasma-plasmashell.service mit dem Befehl "systemctl --user enable plasma-plasmashell.service" aktiviere startet es nicht.

Somit habe ich plasma-plasmashell.service wieder deaktiviert und wundere mich warum es einfach nicht funktioniert.

Ich finde auch keine neuen Informationen über google, das aktuellste was ich gefunden habe ist dieser Thread.

*EDIT*
Ich habe jetzt mal versucht mit "for i in $(ls plasma*.service); do systemctl --user enable $i; done", im Verzeichnis /usr/lib/systemd/user, alle plasma .service dateien zu aktivieren, was allerdings auch nichts gebracht hat, es startet einfach nichts.
Back to top
View user's profile Send private message
schmidicom
Veteran
Veteran


Joined: 09 Mar 2006
Posts: 1941
Location: Schweiz

PostPosted: Tue May 28, 2024 6:13 pm    Post subject: Reply with quote

@Child_of_Sun_24
Seit KDE Plasma 6 wird standardmäßig systemd benutzt wenn KDE Plasma mit dem USE-Flag systemd gebaut wurde.
Es gab dazu ganz am Anfang auch einen Bug (https://bugs.gentoo.org/921224) der aber schnell behoben wurde.

Davon abgesehen wird unter KDE Plasma 6 nicht mehr "kwriteconfig5" sondern "kwriteconfig6" verwendet.
_________________
Lenovo - ThinkPad P16s Gen 2 - 21K9CTO1WW
Back to top
View user's profile Send private message
Child_of_Sun_24
Guru
Guru


Joined: 28 Jul 2004
Posts: 587

PostPosted: Wed May 29, 2024 3:27 pm    Post subject: Reply with quote

Es müsste eigentlich mit der systemd useflag installiert sein, es existieren auch alle plasma*.service dateien in /usr/lib/systemd/user.

Ich hatte natürlich "kwriteconfig6" probiert :-)

Starten tue ich Plasma6 mit wayland über die .bashrc da sddm bei mir probleme macht.

Der Part in der .bashrc sieht so aus:
Code:
if [ "$(tty)" = "/dev/tty1" ]
then
    exec /usr/bin/dbus-run-session /usr/bin/startplasma-wayland
fi


Dazu benutze ich den autologin meines Benutzers auf tty1.

Da ich von diesem Bug betroffen bin https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=481113 wollte ich einfach mal ausprobieren ob der Bug mit dem systemd start auch auftaucht.
Back to top
View user's profile Send private message
schmidicom
Veteran
Veteran


Joined: 09 Mar 2006
Posts: 1941
Location: Schweiz

PostPosted: Wed May 29, 2024 4:51 pm    Post subject: Reply with quote

Wenn ich den SourceCode von "kde-plasma/plasma-workspace" noch richtig in Erinnerung habe führen "startplasma-wayland" und "startplasma-x11" mehrere Checks durch (ich weiss jetzt aber nicht mehr auswendig welche das alles sind) ob der Start mithilfe der systemd basierten service-Units überhaupt möglich ist. Ich könnte mir vorstellen das dein AutoLogin diese Bedingungen nicht erfüllt und deshalb automatisch auf das alte verhalten zurückgegriffen wird.

Wie genau funktioniert dein AutoLogin denn?
_________________
Lenovo - ThinkPad P16s Gen 2 - 21K9CTO1WW
Back to top
View user's profile Send private message
Child_of_Sun_24
Guru
Guru


Joined: 28 Jul 2004
Posts: 587

PostPosted: Sun Jun 02, 2024 4:51 pm    Post subject: Reply with quote

Ich habe unter "/etc/systemd/system" ein Verzeichnis mit dem Namen "getty@tty1.service" angelegt. Dort habe ich eine "override.conf" mit folgendem Inhalt angelegt:
Code:
[Service]
Type=simple
ExecStart=
ExecStart=/sbin/agetty --autologin aries2747 --noclear %I 38400 linux


Dadurch wird auf tty1 mein Standarduser automatisch gestartet, dort wird dann die .bashrc gestartet und darüber halt direkt Plasma6.
Back to top
View user's profile Send private message
schmidicom
Veteran
Veteran


Joined: 09 Mar 2006
Posts: 1941
Location: Schweiz

PostPosted: Mon Jun 03, 2024 5:57 am    Post subject: Reply with quote

So etwas in der Art habe ich erwartet und es wäre möglich das dadurch PAM übergangen wird.
Bei einem "normalen" Login über einen DisplayManager werden diverse PAM-Module abgearbeitet wie unter anderem "pam_systemd.so" was eine, für systemd, notwendige User-Session erstellt.

Meine Empfehlung wäre einen DisplayManager wie zum Beispiel SDDM und dessen autologin-Funktion zu verwenden. SDDM bringt auch eigene PAM-Konfigurationen mit wo das wesentliche schon drin sein sollte.

Eine andere Möglichkeit wäre ein eigenes Service-Unit zu schreiben, das direkt "/usr/bin/dbus-run-session /usr/bin/startplasma-wayland" auf irgend einem TTY startet und eine über PAMName= ausgewählte PAM-Konfiguration (in der dann auch das Modul "pam_systemd.so" verarbeitet wird) für diese Session verwendet.

EDIT:
Hier ist noch ein Beispiel wie so ein Service-Unit aussehen könnte.
https://github.com/cage-kiosk/cage/wiki/Starting-Cage-on-boot-with-systemd
_________________
Lenovo - ThinkPad P16s Gen 2 - 21K9CTO1WW
Back to top
View user's profile Send private message
Child_of_Sun_24
Guru
Guru


Joined: 28 Jul 2004
Posts: 587

PostPosted: Mon Jun 03, 2024 9:22 am    Post subject: Reply with quote

Ich habe jetzt (Auch wegen eines anderen Bugs) mal wieder sddm zum starten benutzt (Mit autologin), hat jetzt beim ersten mal auch funktioniert (Er startete plasma, beendet es nach 5 sekunden und startet es dann erneut), diesmal bleibt es aber offen, bin schon auf den neustart gespannt, bisher hat es nach einem neustart immer wieder Probleme gegeben das er Plasma nicht gestartet hat und im Anmeldebildschirm festhing, wenn ich dann Plasma starten wollte gab es immer nur einen Blackscreen. Ich hoffe das es jetzt funktioniert.
Back to top
View user's profile Send private message
schmidicom
Veteran
Veteran


Joined: 09 Mar 2006
Posts: 1941
Location: Schweiz

PostPosted: Mon Jun 03, 2024 9:39 am    Post subject: Reply with quote

@Child_of_Sun_24
Falls dir SDDM aus welchen Gründen auch immer nicht gefällt, ist ja Geschmackssache, wäre eventuell auch "gui-libs/greetd" mit "gui-apps/tuigreet" eine nette Option.
Man muss sich zwar etwas damit auseinander setzen bis es läuft aber wenn es mal läuft dann ist es kaum noch tot zu kriegen.
_________________
Lenovo - ThinkPad P16s Gen 2 - 21K9CTO1WW
Back to top
View user's profile Send private message
Child_of_Sun_24
Guru
Guru


Joined: 28 Jul 2004
Posts: 587

PostPosted: Mon Jun 03, 2024 1:09 pm    Post subject: Reply with quote

greetd hatte ich mir schonmal angeguckt, hat mir aber nicht so gefallen.

Sddm gefällt mir schon, hatte aber immer mal wieder Probleme gemacht, aktuell hat es nach einem Neustart wieder die erste Session nach 4-5 Sekunden beendet und dann wieder eine neue dauerhafte Session gestartet. Ich hoffe das bleibt so :-)
Back to top
View user's profile Send private message
firefly
Watchman
Watchman


Joined: 31 Oct 2002
Posts: 5229

PostPosted: Mon Jun 03, 2024 1:14 pm    Post subject: Reply with quote

Child_of_Sun_24 wrote:
greetd hatte ich mir schonmal angeguckt, hat mir aber nicht so gefallen.

Sddm gefällt mir schon, hatte aber immer mal wieder Probleme gemacht, aktuell hat es nach einem Neustart wieder die erste Session nach 4-5 Sekunden beendet und dann wieder eine neue dauerhafte Session gestartet. Ich hoffe das bleibt so :-)

Tritt das Problem auch auf, wenn du ohne auto login dich anmeldest? Wenn ja, dann ist irgendwas an deinem system "kaputt" (Hard oder Software) wodurch die erste user session unerwartet terminiert wird. (z.b. weil ein prozess crasht)
_________________
Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Back to top
View user's profile Send private message
Child_of_Sun_24
Guru
Guru


Joined: 28 Jul 2004
Posts: 587

PostPosted: Mon Jun 03, 2024 5:39 pm    Post subject: Reply with quote

Wenn ich mich ohne autologin anmelde passiert folgendes.

Sddm startet, der Bildschirm wird kurz schwarz und dann taucht wieder der anmelde Bildschirm auf, woraufhin ich mich ganz normal einloggen kann.

Also scheint irgend etwas nicht zu stimmen.

Hier mal ein Auszug aus der Logdatei "/var/log/everything/current" (Zum Zeitpunkt des kurzen Schwarzen Bildschirmes):
Code:
Jun 03 19:24:44 [sddm-helper] pam_unix(sddm-greeter:session): session opened for user sddm(uid=219) by (uid=0)
Jun 03 19:24:44 [(systemd)] pam_unix(systemd-user:session): session opened for user sddm(uid=219) by sddm(uid=0)
Jun 03 19:24:46 [kernel] r8169 0000:05:00.0 enp5s0: Link is Up - 1Gbps/Full - flow control off
                - Last output repeated twice -
Jun 03 19:24:49 [agetty] failed to open credentials directory
                - Last output repeated 4 times -
Jun 03 19:24:49 [sddm-helper] pam_unix(sddm-greeter:session): session closed for user sddm
Jun 03 19:24:50 [sddm-helper] pam_unix(sddm-greeter:session): session opened for user sddm(uid=219) by (uid=0)


So wie es aussieht scheint er sddm zu starten, dann wieder zu schließen und danach wieder dauerhaft zu starten. In dmesg taucht nichts auf.

Hier nochmal ein Link zum rest von "/var/log/everything/current":
http://0x0.st/XqMD.log

Hier ein Link zum Logfile das ich aus den sddm einträgen von journalctl erstellt habe:
http://0x0.st/Xqus.log

Und hier noch ein Link zum entsprechendem Logfile der X Session, da diese laut journalctl abstürzt:
http://0x0.st/Xqur.log.old

Ich werde nicht schlau aus dem Xorg Log. Außerdem scheint es nur zu passieren wenn ich sddm automatisch per "systemctl enable sddm.service" starte, wenn ich sddm disabled habe und dann den Service manuell mit "systemctl start sddm.service" starte gibt es diesen Fehler nicht.


Last edited by Child_of_Sun_24 on Mon Jun 03, 2024 6:07 pm; edited 1 time in total
Back to top
View user's profile Send private message
firefly
Watchman
Watchman


Joined: 31 Oct 2002
Posts: 5229

PostPosted: Mon Jun 03, 2024 6:04 pm    Post subject: Reply with quote

Die meldung mit agetty ist schon komisch.
Wie startest du überhaupt sddm?
_________________
Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Back to top
View user's profile Send private message
Child_of_Sun_24
Guru
Guru


Joined: 28 Jul 2004
Posts: 587

PostPosted: Mon Jun 03, 2024 6:08 pm    Post subject: Reply with quote

firefly wrote:
Die meldung mit agetty ist schon komisch.
Wie startest du überhaupt sddm?


Ich habe meinen Beitrag nochmals editiert, dort sollten jetzt alle Infos enthalten sein.
Back to top
View user's profile Send private message
firefly
Watchman
Watchman


Joined: 31 Oct 2002
Posts: 5229

PostPosted: Mon Jun 03, 2024 6:55 pm    Post subject: Reply with quote

Child_of_Sun_24 wrote:
firefly wrote:
Die meldung mit agetty ist schon komisch.
Wie startest du überhaupt sddm?


Ich habe meinen Beitrag nochmals editiert, dort sollten jetzt alle Infos enthalten sein.

Der VT Switch schlägt fehl.
Die X11 Session soll VT1 nutzen (siehe parameter mit denen sddm den X11 Server startet.
SCheinbar blockiert irgendwas VT1.
Meine Vermutung ist, dass es an agetty liegt, dessen ausgabe zum gleichen zeitraum erfolgt. Denn tty1 ist identisch zu VT1 in diesem kontext
Da du einen eigenen agetty service angelegt hast, welcher auf tty1 gestartet wird, blockierst du damit den startup der X11 Session auf dem selben VT1.
Daher der kurze black screen. Danach versucht systemd den service neu zu starten. Was dann erfolgt hat da agetty schon läuft wodurch der VT1 als vergeben markiert ist und sddm dann auf einem anderen VT den X11-Server startet.

Deaktiviere mal bei dir den agetty service, den du manuell angelegt hast. Denn bei mir existiert so ein service nicht.
Wenn du sddm via systemd startest, beim booten, brauchst du auch kein laufende agetty instanz
Bei mir z.b. läuft überhaupt keine getty instanz. so eine instanz wird erst gestartet, wenn ich aus der X11-Session zu einem anderen VT wechsel. (VT bzw. tty 2+)
_________________
Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Back to top
View user's profile Send private message
Display posts from previous:   
Reply to topic    Gentoo Forums Forum Index Deutsches Forum (German) Diskussionsforum All times are GMT
Page 1 of 1

 
Jump to:  
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum