View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
November Rain Tux's lil' helper


Joined: 18 Nov 2006 Posts: 142 Location: Tirschenreuth
|
Posted: Sat Nov 18, 2006 8:33 am Post subject: System friert ein - CPU Wechsel o. Kernelparameter? |
|
|
Hi,
ich hab gestern von einem Athlon 64 3000+ zu einem Athlon 64 4200+ x2 gewechselt. Danach hab ich genkernel neu ausgeführt(genkernel all) und dort passierte es zum ersten mal, mein System frierte ein. Nix ging mehr, das Bild stand und der Sound hing. Nachdem ich die Fehler der Bootpartition gefixt hab und den kernel nochmal compilierte passierte das selbe noch ein paar mal. In X sowie auf nem Screen. Woran könnte das liegen?
Ich hab den Tag zuvor noch folgenden Kernelparameter angehängt: video=vesafb:mtrr,ywrap,1240x1024-32@60
Zum Rest meines Systems:
Asus A8V Deluxe
Nvidia Geforce 6800 GS (nvidia treiber)
1,2 GB RAM
SBlive (alsa)
Beryl 0.12 über nvidia treiber
An was könnte das liegen?
Last edited by November Rain on Sat Nov 18, 2006 10:20 am; edited 2 times in total |
|
Back to top |
|
 |
dakjo Veteran


Joined: 31 Jan 2004 Posts: 1544
|
Posted: Sat Nov 18, 2006 8:37 am Post subject: |
|
|
Am Framebuffer, an beryl?
Lass das Zeug erstmal aus und probiers dann nochmal.
Ist dies nicht die Ursache würde ich erstmal die Temp der neuen CPU anschauen ... |
|
Back to top |
|
 |
November Rain Tux's lil' helper


Joined: 18 Nov 2006 Posts: 142 Location: Tirschenreuth
|
Posted: Sat Nov 18, 2006 9:45 am Post subject: |
|
|
Die CPU Temp nach einem Freeze betrug gerade 36,5 °, Mainboard 22 °. Daran wirds anscheinend net liegen. Hab jetzt mal den Framebuffer weggelassen.
Muss ich evlt mehr anpassen damit ich den Wechsel von Athlon 64 Single zu Athlon 64 Dual Core abschliessen kann? in der make.conf hab ich von anfang an Athlon64 als arch angegeben. |
|
Back to top |
|
 |
a.forlorn Guru


Joined: 12 Aug 2005 Posts: 412 Location: Ulm, Germany
|
Posted: Sat Nov 18, 2006 12:39 pm Post subject: |
|
|
Eigentlich sollte das keine Probleme geben, zumindestens ohne neues emergen. Damit alles umgestellt wird, solltest du auf jeden Fall die toolchain neubilden und ein emerge -e world anhängen. _________________ Gentoo update is sometimes harder than it should. |
|
Back to top |
|
 |
November Rain Tux's lil' helper


Joined: 18 Nov 2006 Posts: 142 Location: Tirschenreuth
|
Posted: Sat Nov 18, 2006 2:33 pm Post subject: |
|
|
Achja, ich habe das A8V Deluxe von ASUS. Das schlimmste was jemals auf den Markt kam, mal ganz davon abgesehen das darauf fast gar nix läuft(musste bei meiner alten 9800 pro auf agp 4 runtergehen und fastwrite deaktivieren um fehlerfrei arbeiten zu können) scheint er auch meinen Ram nicht zu mögen. Sobald ich meinen Ram auf Dual Channel laufen lass tretten genau die Effekte auf die ich geschildert habe. Steck ich zu meinen 2 512 mb Riegeln einen 256 mb Riegel hinzu dann ist Windows stabil aber Linux hat seit der neuen CPU eben diese Probleme. |
|
Back to top |
|
 |
musv Advocate


Joined: 01 Dec 2002 Posts: 3372 Location: de
|
Posted: Sun Nov 19, 2006 5:47 am Post subject: |
|
|
November Rain wrote: | ... und fastwrite deaktivieren um fehlerfrei arbeiten zu können... |
Ich hab jetzt ewig (leider erfolglos) nach den Quellen gesucht. Irgendwo hab ich mich mal etwas ausführlicher informiert, da man ja bei den Nvidia-Treibern Fastwrite ja problemlos aktivieren kann. Fastwrite wurde wohl von Intel entwickelt und wurde auch nur von Intelchipsätzen bisher unterstützt. Die Nvidia-Boards z.B. bieten zwar die Option für die Aktivierung im Bios an, nutzen dieses Feature aber nicht.
Fastwrite solltest du deaktivieren aus folgenden Gründen:
1. Es funktioniert wohl nur richtig mit Intel-Boards/-Chipsätzen und Nvidia-Grakas.
2. Die Geschwindigkeitsvorteile - falls es funktionieren sollte - sollen verschwindend gering sein (weniger als 1% Zuwachs).
3. Falls Fastwrite nicht funktioniert, hast du sogar einen Geschwindigkeitsverlust, wenn du's aktiviert hast.
4. Es kann zu erheblichen Stabilitätsproblemen führen.
Hatte auch mal vor einiger Zeit testen wollen, ob Fastwrite wirklich was bringt.
Mein Rechner: Athlon-XP 2600+, Nvidia GeForce5200, K7N2-400 Ultra
Hatte Fastwrite sowohl im Bios als auch über den Nvidia-Treiber aktiviert. Ich konnte bei glxgears sowie gefühlsmäßig bei diversen Spielen absolut keinerlei Geschwindigkeitszuwachs feststellen.
Falls jemand einen Link mit einer genaueren Spezifikation / Beschreibung von Fastwrite und Sideband-Addressing finden sollte, wäre ich auch dankbar dafür. |
|
Back to top |
|
 |
November Rain Tux's lil' helper


Joined: 18 Nov 2006 Posts: 142 Location: Tirschenreuth
|
Posted: Sun Nov 19, 2006 12:31 pm Post subject: |
|
|
Danke schonmal für die vielen Antworten.
Ich hab mir jetzt zum Testen ein OpenSuse 10.1 System aufgespielt mit der Standartkonfiguration(nv treiber + kde). Auch hier friert der PC nach ein paar Minuten ein. Es deutet alles auf den RAM hin, doch der lief ja vorm Wechsel der CPU auch fehlerfrei. Unter Windows läuft der PC fehlerfrei. Hab den Prime Test für die CPU mal durchlaufen lassen, alle Tests ohne Fehler, auch wenn nur ca 50 % Auslastung vorlag, aber das schieb ich jetz einfach mal auf Windows. |
|
Back to top |
|
 |
Fanta Fix n00b

Joined: 21 Oct 2006 Posts: 40
|
Posted: Sun Nov 19, 2006 1:23 pm Post subject: |
|
|
memtest? nach moeglichkeit auf verschiedenen boards! |
|
Back to top |
|
 |
November Rain Tux's lil' helper


Joined: 18 Nov 2006 Posts: 142 Location: Tirschenreuth
|
Posted: Sun Nov 19, 2006 3:43 pm Post subject: |
|
|
Ich hab jetzt ein wenig nachgeforscht und auf der Homepage des Herstellers(GeiL) rausgefunden das der UltraX-Speicher für Nforce 4 Chipsätze ausgelegt ist. Für andere Boards wird ein Timing von 2 3 3 6 statt 2 2 2 5 empfohlen. Unter Windows scheint das ganze besser zu laufen. Werd heut Nacht mal Memtest von der Suse Installationscd laufen lassen.
Edit: So, hab jetzt über 8 Std Memtest ohne einen Fehler laufen gehabt. dennoch einen freeze während ich in nen screen einen emerge ausgeführt hab und im x weiterarbeitete. Noch dazu hab ich nur ca 50 - 65 % Prozessorauslastung wenn ich merge, das is doch auch nicht richtig oder? |
|
Back to top |
|
 |
November Rain Tux's lil' helper


Joined: 18 Nov 2006 Posts: 142 Location: Tirschenreuth
|
Posted: Mon Nov 20, 2006 4:44 pm Post subject: |
|
|
Achja, ich kann mich daran erinnern das Problem beim Wechsel von Fedora Core 6 auch gehabt zu haben. Und zwar ab der Version Test 2, die lief nach den installieren fehlerfrei bis ich ein Onlineupdate gemacht hab. Danach frierte das System nach kurzer Benutzung ein, auch hier habe ich, wie bei Suse, nichts an der Konfiguration geändert(damals noch athlon 64 3000+, 1.5 GB RAM, ATI 9800 Pro ansonsten dasselbe System). Könnte es mit den Stromsparfunktionen zu tun haben?
Viele viele erfolglose versuche das System wieder zum laufen zu bringen.... Hab jetzt den neuesten Kernel 2.6.18-r3 der gentoo sources am laufen mit cpu=athlon64. wenn ich neustarte hängt das system immer wieder an unterschiedlichen stellen, sobald ich aber nosmp an den kernel hänge hab ich keine probleme das system zu nutzen. hab inzwischen die sblive aus dem system verbannt und nutze ac97 für sound. parallel und serielle schnittstellen im bios hab ich deaktiviert um irq's freizumachen, desweiteren hab ich im bios die option "plug&play os" ausgewählt, so kann linux die non boot devices selbst mit irq's versorgen. leider hat dies alles nicht gebracht. um meine hardware etwas zu spezifizieren:
Chipsatz: VIA KT800 PRO HT 1000
Zustäzliche Karten: Soundblaster X-Fi XtremeMusic(wird von linux nicht erkannt/benutzt)
USB Hardware: Brother 7420 Laserfax(mit Cups), Logitech USB Receiver(G7), Microsoft Natural 4000, D-Link Bluetooth Adapter(nicht konfiguriert)
Netzteil: AeroCool 350 Watt mit 22 Ampere auf 12 V und je 28 Ampere auf 3,5V und 5 V
Festplatten: 2* Samsung SP2004C SATA 200 GB 7200 UDM 8 MB Cache, IBM Desktar IDE 80 GB 7200 UDM, IBM Deskstar IDE 20 GB 7200 UDM
DVD Brenner: LG DVD Multi |
|
Back to top |
|
 |
|