View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
rogge Tux's lil' helper

Joined: 13 Oct 2006 Posts: 137 Location: Erfurt
|
|
Back to top |
|
 |
mike155 Advocate

Joined: 17 Sep 2010 Posts: 4438 Location: Frankfurt, Germany
|
Posted: Sat Feb 26, 2022 3:22 am Post subject: |
|
|
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Frage verstehe.
qpdf benötigt Crypto-Funktionen zum Überprüfen von Checksums, zum Verschlüsseln und zum Entschlüsseln.
Zunächst hatte qpdf wohl eigene (native) Crypto-Funktionen. Die Fedora/RHEL Maintainer bemängelte dies und wollte, dass qpdf alternativ die Crypto-Funktionen etablierter Pakete wie Gnutls oder Openssl verwenden kann.
Der Entwickler von qpdf hat seine Software daraufhin so erweitert, dass man beim Bauen von qpdf auswählen kann, welche Crypto-Funktionen verwendet werden. Man steuert dies über ./configure-Optionen:
Code: | --enable-crypto-native whether to include support for native crypto provider
--enable-crypto-openssl whether to include support for the openssl crypto provider
--enable-crypto-gnutls whether to include support for gnutls crypto provider
|
Unter Gentoo kann man die verwendeten configure-Optionen über USE-Flags steuern:
- Wenn man die nativen Cyrpto-Funktionen haben möchte: USE-Flags ssl und gnutls disabled
- Wenn man die OpenSSL Crypto-Funktionen haben möchte: USE-Flag ssl enabled, gnutls disabled
- Wenn man die GnuTLS Crypto-Funktionen haben möchte: USE-Flags ssl und gnutls enabled
|
|
Back to top |
|
 |
rogge Tux's lil' helper

Joined: 13 Oct 2006 Posts: 137 Location: Erfurt
|
Posted: Sun Feb 27, 2022 9:17 am Post subject: |
|
|
mike155 wrote: | qpdf benötigt Crypto-Funktionen zum Überprüfen von Checksums, zum Verschlüsseln und zum Entschlüsseln. |
Das war schon mal hilfreich. Braucht qpdf diese Cryptofunktion (nur) für passwortgeschützte PDFs?
Danke! |
|
Back to top |
|
 |
|