View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
ixo Guru


Joined: 09 Jul 2005 Posts: 375
|
Posted: Wed Aug 15, 2012 2:05 pm Post subject: |
|
|
Hallo,
da mir das Thema quer runtergeht, möchte ich hier noch einen anderen Aspekt beitragen:
Linux hat einen Anteil von 6% am Servermarkt. Die Hardware-Margen sind für die Hersteller äußerst bescheiden. Soweit ein paar Fakten.
Wenn nun Windows UEFI erfordert, bleibt den Herstellern nichts anderes übrig, als das einzubauen. Wenn in absehbarer Zukunft RedHat (und SUSE) UEFI unterstützen, werden diese Linuxe auch zunehmend mit UEFI installiert werden, da sie sonst ja "unsichter" sind. Zumindest marketingtechnisch wird das so laufen. In den "richtigen" Rechenzentren werden übrigens zu großen Teilen RedHat (RHEL) und SUSE (SLES) verwendet. (1) Das bedeutet, dass der Anteil der Systeme, die mit Linux auf Servern ohne UEFI laufen müssen (wie Debian oder Gentoo) deutlich kleiner als 6% sein wird. Die Marketingmaschinerie (vor allem von Microsoft, Stichwort FUD) wird ihren Teil dazu beitragen, diese System als "unsicher" zu verunglimpfen, was zu weiteren Umstellungen Richtung UEFI führen wird.
Für die Hersteller von Servern bleibt also nur noch ein kleiner Teil von Servern, die UEFI abschaltbar haben müssen (was dann angeblich auch eine Sicherheitslücke ist). Die Frage ist also, reicht z.B. 1.% der Server noch aus, um ein komplexeres BIOS zu rechtfertigen?
Sehen wir uns die Arbeitsplatzrechner an: Bei den "professionell" genutzten Arbeitsplatzrechnern sieht der Linux-Anteil noch schlechter aus als bei den Servern. Ansonsten; siehe oben.
Bei den privat genutzten Rechner wird der Linux Anteil heruntergehen, einfach weil man im BIOS herumfummeln muss, damit es überhaupt bootet - und zwar nicht nur einmal, sondern jedes Mal, wenn man statt Windoze Linux booten will (sei's von Platte, von USB-Stick oder von CD). Dazu hat Lieschen Müller (oder auf Englisch "Joe Sixpack") keine Lust. Das heißt wiederum, wenn überhaupt nimmt man RedHat oder irgendwas anderes, was UEFI unterstützt. Auch hier stellt sich wieder die Frage, ob man Boot ohne UEFI unterstützen will (Pflege, QA, Support). Bei - mal angenommenem - einem Euro Mehrkosten pro Rechner kommt da unterm Strich einiges zusammen (für einen großen Anbieter).
Das ist meine mir gar nicht gefallende Sicht der Dinge. Sagt mir bitte, dass ich Unrecht habe, aber dieses UEFI Zeugs könnte sich noch äußerst übel entwickeln.
ixo
(1) RZs wie z.B. die von Google und 1&1 nehme ich hier aus, die bauen meist sowieso ihre eigene Hardware und sind keine Kunden für die Hersteller. |
|
Back to top |
|
 |
firefly Advocate

Joined: 31 Oct 2002 Posts: 4341
|
Posted: Wed Aug 15, 2012 2:18 pm Post subject: |
|
|
UEFI != SecureBoot! Secureboot ist nur Bestandteil von UEFI 2.3.x _________________ Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn. |
|
Back to top |
|
 |
ixo Guru


Joined: 09 Jul 2005 Posts: 375
|
Posted: Wed Aug 15, 2012 2:21 pm Post subject: |
|
|
Ok, danke; dann tausch die Begriffe aus.
Grüße, ixo |
|
Back to top |
|
 |
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum
|
|